• Sa.. Apr. 12th, 2025

Dein News-Portal Rund ums Vessertal & Umbegbung

Wird der Li Auto L9 bald in Deutschland verfügbar sein? Ein Blick auf das Flaggschiff-SUV aus China

Der Li Auto L9 aus China in einem Showroom.

Li Auto, ein in Peking ansässiger chinesischer Hersteller von elektrifizierten Fahrzeugen, hat mit seinem Flaggschiff-SUV Li Auto L9 für Aufsehen gesorgt.

Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2015 bereits über 600.000 Fahrzeuge verkauft und sich in seinem Heimatmarkt einen Namen gemacht.

Doch könnte der Li Auto L9 bald auch in Deutschland verfügbar sein? Und wie würde er sich hier schlagen?

Design und Ausstattung: Ein modernes Familien-SUV

Der Li Auto L9 ist ein echtes Schwergewicht unter den SUVs. Mit einer Länge von 5,22 Metern, einer Breite von knapp zwei Metern und einer Höhe von 1,80 Metern bietet das Fahrzeug ausreichend Platz für bis zu sechs Passagiere. Sein Design verbindet klassische SUV-Proportionen mit modernen Elementen wie einer durchgehenden LED-Lichtleiste an der Front, versenkbaren Türgriffen und eleganten Aero-Felgen.

Im Innenraum setzt Li Auto auf eine Kombination aus Luxus und Technologie. Das Cockpit bietet fünf Bildschirme, darunter ein Head-up-Display (HUD) für den Fahrer, ein interaktives Display auf dem Lenkrad und drei 15,7-Zoll-OLED-Bildschirme mit 3K-Auflösung für zentrale Steuerungen und Entertainment. Die zweite Sitzreihe verfügt über ein eigenes Entertainment-Display, das sich aus dem Dach ausklappen lässt.

Für Komfort sorgen beheizbare, belüftete und mit Massagefunktionen ausgestattete Sitze in den ersten beiden Reihen. Auch im dritten Sitzbereich bleibt der L9 komfortabel, wenn auch die erhöhte Sitzposition für längere Fahrten weniger ideal für größere Personen ist. Zusätzlich gibt es Features wie einen eingebauten Kühlschrank, kabelloses Laden und ein High-End-Soundsystem mit Dolby Atmos und 21 Lautsprechern.

Technologie und Sicherheit

Der Li Auto L9 ist mit der ADAS-Technologie „Li AD Max“ ausgestattet, die modernste Assistenzsysteme bietet. Dank eines LiDAR-Systems mit 128 Lasern und sechs 8-Megapixel-Kameras können Umgebungen in 360 Grad erfasst werden.

Zwei leistungsstarke NVIDIA Orin-X-Chips sorgen für eine Rechenleistung von 508 TOPS, die eine präzise Verarbeitung von Sensordaten und eine stabile Funktionalität des Systems garantiert.

Sicherheitsmerkmale wie redundante Bremssysteme, ein intelligentes Fahrwerksystem und „Sentry Mode“, der die Umgebung des Fahrzeugs überwacht, machen den L9 zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse.

Leistung und Reichweite

Der Li Auto L9 kombiniert einen Dual-Motor-Allradantrieb mit einem 1,5-Liter-Turbomotor, der als Reichweitenverlängerer dient. Mit einer Leistung von 330 kW (442 PS) beschleunigt das Fahrzeug in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die rein elektrische Reichweite liegt bei 215 Kilometern (CLTC-Standard), während die kombinierte Reichweite bis zu 1.315 Kilometer erreicht. Mit einer maximalen Ladeleistung von 3,5 kW für externe Geräte zeigt sich der L9 auch als vielseitiger Begleiter.

Preis und Marktchancen in Deutschland

In China wird der Li Auto L9 zu einem Preis zwischen 409.800 und 439.800 CNY angeboten, was etwa 56.600 bis 60.700 Euro entspricht. Diese Preisspanne macht den L9 zu einer attraktiven Option im Vergleich zu etablierten Luxus-SUVs wie dem Mercedes GLS oder dem BMW X7, die oft deutlich teurer sind.

Bisher gibt es jedoch keine offiziellen Anzeichen dafür, dass Li Auto plant, den L9 nach Europa zu exportieren. In China erfreut sich der Hersteller wachsender Beliebtheit, doch die Expansion in internationale Märkte wird von Herausforderungen wie strikteren Zulassungsregeln, Marktforschung und einer starken Konkurrenz durch europäische Marken begleitet.

Wie würde der L9 in Deutschland abschneiden?

Die Ausstattung und Technologie des L9 machen ihn zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im deutschen Premium-SUV-Markt. Besonders die Reichweite, die modernsten Assistenzsysteme und der luxuriöse Innenraum könnten viele Kunden überzeugen. Allerdings müsste sich der Hersteller an europäische Standards anpassen, darunter die strengen Vorschriften für Abgasnormen und Sicherheitstests.

Auch die Infrastruktur wäre ein wichtiger Faktor: Während in China Schnellladestationen zunehmend verbreitet sind, bleibt die Verfügbarkeit solcher Technologien in Europa begrenzt. Kunden müssten darauf vertrauen, dass der L9 über eine ausreichende Ladeinfrastruktur verfügt, um seinen Alltagstauglichkeitsansprüchen gerecht zu werden.

Fazit: Wird der Li Auto L9 nach Deutschland kommen?

Derzeit bleibt die Verfügbarkeit des Li Auto L9 in Deutschland ungewiss. Sollte Li Auto jedoch eine Expansion nach Europa planen, könnte der L9 mit seiner Kombination aus Reichweite, Technologie und Preis-Leistungs-Verhältnis viele Kunden ansprechen.

Bis dahin bleibt der L9 ein faszinierendes Beispiel für die Fortschritte, die chinesische Automarken in den letzten Jahren gemacht haben.

Wer weiß – vielleicht wird der Li Auto L9 schon bald auf deutschen Straßen zu sehen sein.

Quellenangabe

  1. https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/li-auto-im-portrait/
  2. https://www.lixiang.com/en/L9
  3. https://dcoul.de/revolutionres-suv-aus-china-das-lee-auto-l9-bietet-luxus-und-reichweite-die-sie-nicht-glauben-werden/
Tobias Müller (Redaktionsleitung)

Von Tobias Müller (Redaktionsleitung)

Tobias Müller ist Geograf und Journalist mit einer großen Leidenschaft für die Natur und das Leben in seiner Heimat Thüringen. Seit vielen Jahren erkundet er die Schönheit des Thüringer Waldes und berichte über wichtige regionale Ereignisse. Er kombiniert sein Fachwissen mit aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft, um Lesern interessante Einblicke zu bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert